logo

MUC-labs ease-corona

Kontakt zum Projekt
MUC-labs LabTour

Die LabTour ein 4 - 5-tägiges Angebot in den Schulferien (ca. 6 Betreuungsstunden pro Tag). Die Schülerinnen und Schüler lernen vier bis fünf Labore kennen. Die Veranstaltung beginnt mit dem Abholen der Kinder/Jugendlichen an einem vereinbarten Treffpunkt (z.B. Schule) und endet dort auch wieder. Eine pädagogisch ausgebildete Begleitperson wird die Gruppe auf dem Weg zum Labor und zurück betreuen und auch im Labor mithelfen. Die Gruppengröße soll acht Teilnehmer nicht übersteigen. Jedes teilnehmende Labor übernimmt zusätzlich die fachliche Betreuung der Gruppe. Kosten für Fahrt und Verpflegung werden übernommen bzw. bezuschusst.

Code Academy (farning)

Die Code Academy ist eine Programmierschule für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren in München.

Themengebiete, die für die Teilnehmer am Aktionsprogramm in Frage kommen, sind insbesondere Programmierung mit Python, Programmierung mit Java und Webprogrammierung mit HTML/CSS und JavaScript. Die Unterrichtsinhalte werden vermittelt, indem die Schüler selbstständig eine Reihe von Projekten umsetzen. Die Projekte bauen dabei bezüglich Programmiertechniken aufeinander auf, können aber durchaus verschiedene Themen zum Inhalt haben.

Die genauen Lerninhalte stellen wir für jeden Kurs abhängig von seinen Teilnehmern individuell zusammen.

AltersgruppeAcht bis 18 Jahre
Schulartbeliebig
maximale GruppengrößeSechs SchülerInnen
Termineeine Ferienwoche (5 Tage)
Zeitbedarftäglich 90 min
Welche Ferien?Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbst, Winter
Anfahrti.a. selbstständig bzw. nach Absprache

Eine Absprache der Details zwischen Schule (Lehrkräften) und Schülerlaboren ist unverzichtbar.

Deutsches Museum, e-conversion, SWM

Energie 2022

Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Aspekte des Themas Energie / Regenerative Energien kennen.

Im Deutschen Museum lernen sie die historische Entwicklung z.B. von Kraftmaschinen und Stromtechnik kennen.

Die Stadtwerke München (SWM) bieten Exkursionen in verschiedene Kraftwerke den aktuellen Stand der Bereitstellung von Energie ein. Das Thema Energiewende wird in einem Workshop erarbeitet.

Das Cluster e-conversion bietet den Ausblick in die Zukunft mit Laborbesichtigungen, Experimenten und Gesprächen mit Wissenschaftlern.

Altersgruppe7. bis 10. Jahrgangsstufe
Schulartbeliebig
maximale Gruppengröße20 SchülerInnen
Termineeine Ferienwoche (5 Tage)
Zeitbedarfganztägig
Welche Ferien?Ostern, Pfingsten, Sommer
Anfahrti.a. selbstständig bzw. nach Absprache

Eine Absprache der Details zwischen Schule (Lehrkräften) und Schülerlaboren ist unverzichtbar.

Deutsches Museum Experimentier-Werkstatt

Experimentier-Werkstatt

Experimentierwerkstatt

Foto: Deutsches Museum

In der Experimentier-Werkstatt des Deutschen Museums steht bei diesem Projekt das eigene Tun der Schülerinnen und Schüler (SuS) im Mittelpunkt. Sie lernen moderne Technologien kennen, nutzen eigenhändig Wärmebildkameras, Spektrometer, Lichtleiter oder elektronische Bauelemente. Viele Versuche und Aufbauten regen zum Nachbau und Weiterexperimentieren an. Mit Alltagsbezug und vielfältigen Zugängen setzen sich die SuS mit den Themen Licht, Akustik, Elektronik, Sensorik und 3D-Druck auseinander und realisieren darüber hinaus kleine eigene, teils künstlerische Projekte.

Die MINT-Veranstaltungsreihen richten sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelschule (auch mit speziellem Förderbedarf).

Altersgruppe5. bis 8. Jahrgangsstufe
SchulartMittelschule
maximale Gruppengröße16 SchülerInnen
Termine14-tägig, schulbegleitend
Zeitbedarf5 Termine für Klasse 5/6, 6 Termine für Klasse 7/8
Wochentagnach Vereinbarung
Anfahrtim Klassenverband

Leider schon ausgebucht.

Deutsches Museum Artineer Club

Artineer Club

Artineer

Foto: Deutsches Museum

Im Kern des Artineer Clubs (Art + Engineering) steht die Entwicklung eines eigenen kleinen Projekts das sowohl MINT als auch Kunst umfasst. Arduino-Mikrocontroller bieten hierfür eine kreative Basis, die – mit Sensoren, Aktoren und etwas Code bestückt – extrem vielfältige und dennoch gut handhabbare Projekte der SchülerInnen ermöglichen. Über die verschiedenen Phasen der Projektumsetzung werden ganz unterschiedliche Skills gefördert: Am Anfang steht die Ideenfindung, gefolgt von einer ersten Machbarkeitsüberlegung. Dabei spielen Vision und räumliches Vorstellungsvermögen genauso eine Rolle wir die Kommunikation der Ideen um gemeinsam mit den Betreuenden Lösungswege zu erarbeiten. Bei der technischen Umsetzung stehen praktische Aspekte wie Materialbearbeitung mit manuellem Werkzeug, aber auch einfacher CAD-Entwurf und Umsetzung mit 3D-Drucker und Lasercutter im Vordergrund. Die programmtechnische Umsetzung fordert wiederum die Kreativität, aber auch logisches Denken und ggfls. Mathematik – und bei der Fehlersuche sicher auch eine ausreichende Portion Resilienz. Bei der finalen Präsentation der Projekte im Museum steht noch einmal die Kommunikation im Vordergrund.

Die MINT-Veranstaltungsreihen richten sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelschule (auch mit speziellem Förderbedarf).

Altersgruppe12 - 16 Jahre
Schulartbeliebig
maximale Gruppengröße12 SchülerInnen
Termine1mal pro Woche für 6 Wochen
Zeitbedarfpro Termin 2 Stunden
Wochentagnach Vereinbarung
Anfahrti.a. selbstständig
DLR Standort Weilheim und Standort Oberpfaffenhofen

Satelliten Kurse

Artineer

Foto: DLR

Das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen bietet am DLR-Standort in Weilheim in den Pfingst- und Sommerferien Experimentierworkshops für Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe an. In den Herbstferien wird ein Workshop am Standort Oberpfaffenhofen angeboten. In allen Workshops geht es um "Fernerkundung und Satellitentechnologie".
In den Pfingstferien führen die Teilnehmer eine ”fiktive Satellitenmission” durch und lernen dabei über Satelliten und die sogenannte "Fernerkundung". Ein Highlight ist sicher auch die Besteigung der 30-Meter-Antenne.
In den Sommerferien wird experimentiert und eine eigene Stratosphärenballonmission durchgeführt.
Der Experimentierworkshop in den Herbstferien findet am Standort Oberpfaffenhofen statt.

Altersgruppeab der 9. Jahrgangsstufe
Schulartbeliebig
maximale Gruppengrößekursabhängig
Mineralogia
Mineralogia

Foto: Mineralogia

In den Programmen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aktiv selbst etwas über Gesteine und Minerale zu erfahren. Daher wird neben der Wissensvermittlung zu den Themen auch mikroskopiert, es werden Gesteine und Minerale bestimmt, es wird gebastelt (3D- pens) und spielerisch entdeckt.

Die vier Kurse sind so konzipiert, dass sie aufeinander aufbauen, es ist allerdings auch möglich einzelne Themen zu besuchen. Außerdem wird auch etwas über die aktuelle Forschung gezeigt und es wird dargestellt was Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler machen.

Die Kurse im Museum Mineralogia München richten sich je an zwei Altersgruppen 8 bis 12 Jahren und ab 12 Jahren, mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Konzeption.

Folgende Themen werden angeboten: Isarkieselsteine, Vulkanismus, Meteorite, sowie Rohstoffe, Recycling und Aufbau eines Smartphones.

Altersgruppe8-12 Jahre bzw. ab 12 Jahre
Schulartbeliebig
maximale Gruppengröße30 SchülerInnen
Termine1mal pro Woche für 4 Wochen
Zeitbedarf2-3 Stunden im Labor
Wochentagnach Vereinbarung
Anfahrti.a. selbstständig bzw. nach Absprache

Eine Absprache der Details zwischen Schule (Lehrkräften) und Schülerlabor ist unverzichtbar.

PhotonLab (Garching)

Laser und Licht

PhotonLab

Foto: PhotonLab

Im Schülerlabor PhotonLab können sich die Schülerinnen und Schüler mit der faszinierenden Welt des Lichtes auseinandersetzen. Durch eigenes Experimentieren entwickeln sie ein Verständnis für optische Abbildungen. Dieses wenden sie beim Basteln von optischen Instrumenten wie z.B. einem Spectrometer oder Fernrohr an. Beim weiteren Experimentieren lernen die Teilnehmer wie Licht um die Kurve fliegt oder Musik mit Licht übertragen wird. Dabei kommen auch Laser zum Einsatz. Je nach Alter und Interesse geben wir auch eine Einführung in die spannende Welt der Quantenphysik.

Eine Laborführung ermöglicht einen Einblick in ein wissenschaftliches Labor und die dort behandelte Forschung.

Altersgruppeab 14 Jahren
Schulartbeliebig
maximale Gruppengröße8 SchülerInnen
Termine1x pro Woche nach der Schule für 5 Wochen
Zeitbedarfpro Termin etwa 2 Stunden im Labor
Wochentagnach Vereinbarung
Anfahrti.a. selbstständig bzw. nach Absprache

Eine Absprache der Details zwischen Schule (Lehrkräften) und Schülerlabor ist unverzichtbar.

PhotonLab und iXquadrat (Garching)

Von Lasern und erstaunlichen Mustern

ixquadrat PhotonLab

Fotos: J. Richter-Gebert und PhotonLab

Die Schülerlabore PhotonLab und ix-quadrat haben sich zusammen geschlossen um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Forschung und Lehre am Forschungscampus Garching zu geben. Los geht es mit einem Besuch im PhotonLab, dem Schülerlabor zu Laser und Licht. Hier können die Teilnehmer selber ausprobieren wie Licht um die Kurve fliegt oder Musik über die Luft übertragen werden kann. Weiter geht es mit einem Besuch im ix-quadrat, dem Schülerlabor zur Mathematik. Die Ausstellung vermittelt ein nahbares, Interesse weckendes und zugängliches Bild von Mathematik. Sie vereint klassische Modelle, Experimente “zum Anfassen” und virtuelle Exponate. Beispielsweise werden Würfel und Kugeln mit Kleiderbügeln gebaut. Ein weiteres Highlight ist der Besuch eines wissenschaftlichen Labors zur Medizinphysik. Den Stickstoff der zum Einfrieren von biologischen Proben benötigt wird, verwenden wir dort für kleine (Überraschungs-)Experimente.

Das Angebot ist für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Es findet schulbegleitend 1x pro Woche während 5 Wochen statt. An den einzelnen Terminen wird 2 Stunden experimentiert.

Altersgruppeab 14 Jahren
Schulartbeliebig
maximale Gruppengröße8 SchülerInnen
Termine1x pro Woche nach der Schule für 5 Wochen
Zeitbedarfpro Termin etwa 2 Stunden im Labor
Wochentagnach Vereinbarung
Anfahrti.a. selbstständig bzw. nach Absprache

Eine Absprache der Details zwischen Schule (Lehrkräften) und Schülerlabor ist unverzichtbar.

Kontakt ease-corona

Bitte per E-Mail an ease-corona[at]muc-labs.de